Cookies Die Internetseiten verwenden teilweise so
genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind
kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die
meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende
Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert,
bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten
Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das
Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies
für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen
der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die
Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein. Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten
Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind: Diese Daten
sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen
Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu
prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden. Sie haben
jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten,
deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf
Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema
personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse
an uns wenden. Der Nutzung von im
Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht
ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die
Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten
Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor. Quelle: e-recht24.de
Datenschutz in unserer Praxis
Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,
jede Praxis erhebt persönliche Daten von ihren Patienten. Der Schutz dieser sog. personenbezogenen
Daten ist uns sehr wichtig. Nach der EU-Datenschutz Grundverordnung
(DSGVO) sind wir verpflichtet, Sie darüber zu informieren, zu welchem Zweck unsere
Praxis Daten erhebt, speichert oder weiterleitet.
1. ZWECK DER DATENERHEBUNG UND - VERARBEITUNG
Zu Beginn und im Verlauf einer psychotherapeutischen Behandlung erheben wir verschiedene
Daten über Ihre Person und Ihre Gesundheit. Dazu zählen Anamnesen, Diagnosen,
Befunde, Therapievorschläge und Protokolle, die wir selber erarbeiten oder uns
andere Psychotherapeuten/Ärzte zur Verfügung stellen (Konsiliarbericht, Arztbriefe etc.).
Die Erhebung dieser Informationen ist Voraussetzung für eine sorgfältige Psychotherapie.
Selbstverständlich gehen wir mit diesen Daten sorgfältig auf der Grundlage der gesetzlichen
Vorgaben und der Rechte und Pflichten um, die sich aus dem Therapievertrag
erheben.
2. EMPFÄNGER IHRER DATEN
Psychotherapeuten unterliegen der Schweigepflicht. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen
Daten nur dann an Dritte, wenn dies gesetzlich erlaubt ist und/oder Sie ausdrücklich
eingewilligt haben.
Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten können vor allem andere Ärzte / Psychotherapeuten,
Kassenärztliche Vereinigungen, Krankenkassen, der Medizinische Dienst der
Krankenversicherung, Ärztekammern und privatärztliche Verrechnungsstellen sein. Die
Weitergabe der Daten erfolgt überwiegend zum Zwecke der Abrechnung der bei Ihnen
erbrachten Leistungen, zur Klärung von medizinischen und sich aus Ihrem Versicherungsverhältnis
ergebenden Fragen.
3. SPEICHERUNG IHRER DATEN
Alle personenbezogenen Daten und Behandlungsunterlagen werden, entsprechen der
gesetzlichen Vorgaben, bis zu 10 Jahren nach Abschluss der Psychotherapie aufbewahrt.
4. IHRE RECHTE
Sie haben das Recht, über die Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten Auskunft
zu erhalten. Bemerken Sie Unstimmigkeiten, können Sie die Berichtigung oder Löschung
unrichtiger Daten verlangen.
Erteilte Schweigepflichtsentbindungen können Sie jederzeit widerrufen.
Zuständig für die Überwachung der Einhaltung der Datenschutzverordnung und Ihr Ansprechpartner
bei Beschwerden ist die Datenschutzbehörde Ihres Bundeslandes. Eine
Auflistung der Landesdatenschutzbeauftragten finden Sie unter goo.gl/emrpSA.
Ihre Psychotherapeutische Praxis
Download: Datenschutz in unserer Praxis